Március 15., nemzeti ünnepünk. Erről áll itt most egy írás az Ungarn Guide oldaláról, egy kis szószedettel kiegészítve, hogy ha úgy adódik, tudj róla bármikor beszélni.
Das Lauffeuer der europäischen Revolutionen im Jahre 1848 erreichte Ungarn am 15. März, zwei Tage nach dem Aufstand in Wien und einen Tag vor dem in Berlin. Während im Pressburger Landtag der Führer der liberalen Opposition, Lajos Kossuth, die Abschaffung der Leibeigenschaft forderte, ging die Märzjugend von Pest um den Dichter Petőfi in ihrer Radikalität viel weiter.
Das Programm entstand im Café Pilvax. Neben der als selbstverständlich geltenden Befreiung der Bauern wurde ein Katalog von Forderungen aufgestellt, der als "Zwölf Punkte" in die ungarische Geschichte eingegangen ist. Die wichtigsten waren: die Pressefreiheit, die Gründung eines "verantwortlichen Ministeriums" (Regierung), die jährliche Einberufung des Landtags in Pest, der Auszug der fremden (d.h. österreichischen) Soldaten aus dem Land, das Prinzip der bürgerlichen Gleichheit, die Freiheit des Denkens, Glaubens und Gewissens. Die Zwölf Punkte bedeuteten eine Art Minimalkonsens zwischen denjenigen, die die soziale Revolution vertraten und der anderen Strömung der Öffentlichkeit, die vor allem die nationale Unabhängigkeit befürwortete.
Der 15. März gehörte jedoch noch den Radikalen. Mehrere Tausend Studenten, Handwerker und Bürger gingen zuerst zur Druckerei Landerer & Heckenast und nahmen symbolisch die Druckmaschine in Besitz, was die Aufhebung der Zensur bedeuten sollte. Die ersten frei gedruckten Texte waren die Zwölf Punkte und Petöfis "Nationallied":
"Auf! Die Heimat ruft, Magyaren!
Zeit ist´s, euch zum Kampf zu scharen.
Wollt ihr frei sein oder Knechte?
Wählt! Es geht um Ehr und Rechte!
Schwören wir beim Gott der Ahnen:
Nimmermehr
Beugen wir uns den Tyrannen!
Nimmermehr!
(Übersetzung von Martin Remané)
Forrás: Ungarn Guide
Németrevaló szótár
das Lauffeuer (-s, -) - futótűz
der Aufstand (-(e)s, -¨e) - felkelés
der Pressburger Landtag - pozsonyi országgyűlés
die Abschaffung der Leibeigenschaft - jobbágyfelszabadítás
aufstellen (-te, h. -t) - felállít, összeállít
in die Geschichte eingehen als ... - valamiként bevonul a történelembe
die Pressefreiheit (-) - sajtószabadság
verantwortlich (für+A) - felelős (valamiért)
die Einberufung (-, -en) - (vminek az) összehívása
die Freiheit des Denkens, Glaubens und Gewissens - gondolati, vallási és lelkiismereti szabadság
befürworten (-te, h. -t) - támogat, pártfogol
die Druckerei (-, -en) - nyomda
in Besitz nehmen - elfoglal, tulajdonba vesz
die Aufhebung der Zensur - a cenzúra eltörlése
das Nationallied (-(e)s) - Nemzeti dal